Berufsbildende
Überbetriebliche Kurse
In den überbetrieblichen Kursen wir die Praxis geschult und geübt.
Inhalt
Handlungskompetenzbereich:
- Beraten und Bedienen der Kundinnen und Kunden
- Reinigen und Gestalten von Räumen und Einrichtungen
- Ausführen der Arbeiten im Wäschekreislauf
- Zubereiten und Verteilen von Gerichten
- Ausführen administrativer Arbeiten
- Fördern der eigenen Gesundheit
Ausbildungsprogramm
Programm zum download hier
Kompetenznachweis
Der Kompetenznachweis ist vom Lehrbetrieb bei Nichtbestehen des Qualifikationsverfahrens auszufüllen und an die zuständige regionale oder kantonale OdA Hauswirtschaft einzureichen.
Informationen und Anleitung
Die Lernenden erwerben während ihrer zweijährigen beruflichen Grundbildung zur Hauswirtschaftspraktikerin oder zum Hauswirtschaftspraktiker mit eidgenössischem Berufsattest Fachwissen und Fertigkeiten, welche im Bildungsplan festgelegt sind.
Unabhängig vom Qualifikationsverfahren sollen die Lernenden die Möglichkeit erhalten, die erlangten Kompetenzen in berufsrelevanten Arbeitssituationen zu beweisen und zu belegen. Dabei werden folgende im Bildungsplan definierte Fachbereiche berücksichtigt:
- Beraten und Bedienen der Kundinnen und Kunden
- Reinigen und Gestalten von Räumen und Einrichtungen
- Ausführen der Arbeiten im Wäschekreislauf
- Zubereiten und Verteilen von Menüs
- Ausführen administrativer Arbeiten
- Fördern der eigenen Gesundheit
Diese Kompetenznachweise vermitteln ein aussagekräftiges Bild über die Handlungsfähigkeit der Lernenden in unterschiedlichen Arbeitsgebieten und können einer Standortbestimmung vor dem Qualifikationsverfahren dienen.
Für Lernende, die ihre Ausbildung nicht mit dem eidgenössischen Berufsattest abschliessen, sind die Kompetenznachweise eine wertvolle Bescheinigung ihrer Stärken in einzelnen Bereichen.
Beurteilungssysten
Die OdA Hauswirtschaft Schweiz hat ein transparentes Beurteilungssystem geschaffen, welches diesem Anliegen entspricht.
Modalität
Die Leistungen und Kompetenzen der Lernenden werden durch die Berufsbildnerin oder den Berufsbildner im Ausbildungsbetrieb überprüft und beurteilt. Die Abnahme wird folgendermassen durchgeführt:
- Die dafür geschaffenen Arbeitssituationen sind exemplarisch und dem Ausbildungsstand der Lernenden angepasst.
- Die Aufgabenstellungen und Erwartungen sind klar definiert, sodass die Lernenden die Arbeitssituationen selbständig meistern können.
- Die Kompetenznachweise werden ab dem 2. Lehrjahr durchgeführt, sobald die Inhalte pro Fachbereich zu zwei Dritteln vermittelt sind.
- Die beurteilten Arbeitssituationen werden mit den Lernenden besprochen.
FAQ
Lohnempfehlung
Lohnempfehlungen während der Ausbildung je nach Region
OdA Hauswirtschaft Schweiz empfiehlt den Lehrbetrieben während der Ausbildung folgende Bruttolöhne auszuzahlen:
1. Ausbildungsjahr von CHF 1’020.00
2. Ausbildungsjahr von CHF 1’300.00
Lohnempfehlungen nach der Grundausbildung je nach Region
OdA Hauswirtschaft Schweiz empfiehlt den Unternehmen nach der Grundbildung folgende Bruttolöhne (Durchschnittsansätze x 13) auszuzahlen:
Hauswirtschaftspraktiker/ -in EBA Anfangslohn von CHF 3’800.00 bis zu CHF 4’200.00
Ämter
Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA). Weitere Informationen hier.